A- A A+

Gewaltloser Widerstand bei Mobbing in pädagogischen Einrichtungen


Handlungsfähig bleiben in schwierigen Situationen

Termin: 09. - 10. Oktober 2026
Ort: Linz
€ 408,-- (inkl. 20 % MwSt.)
Anmelden

Seminarbeschreibung

Mobbing in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen ist ein komplexes und häufig unterschätztes gruppendynamisches Negativphänomen. Es betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern stellt auch für pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung dar. Was tun, wenn sich ein Mobbingverdacht bestätigt? Wie bleiben wir handlungsfähig, übernehmen Verantwortung – und geben dabei Orientierung und Halt?
Dieses Seminar bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Handlungsstrategien zur Begleitung und Durchführung von Interventionsmaßnahmen auf Basis des gewaltlosen Widerstands. Im Zentrum steht das Prinzip: „HALT sagen & HALT geben".

  • Wir dulden keine Gewalt.
  • Wir bilden ein Unterstützungsteam.
  • Wir ermöglichen Schritte zur Wiedergutmachung.

Gemeinsam setzen wir uns mit der Definition, Dynamik und den Rollen innerhalb von Mobbingprozessen auseinander. Ziel ist es, Haltung zu entwickeln und konkrete Schritte zur Deeskalation und Beziehungsklärung zu erarbeiten.
Der gewaltlose Widerstand bietet einen Ansatz, der auch in herausfordernden Situationen Handlungsspielräume eröffnet – jenseits von Konfrontation und Machtkämpfen.
Dabei geht es um die Wiederherstellung von Sicherheit, Wertschätzung und Respekt – für alle Beteiligten im System.

Beziehung wieder ermöglichen als Notwendigkeit für ein Miteinander!“

Methodik:
  • Theoretischer Input
  • Kleingruppearbeit
  • Reflexion im Plenum
  • Praxisorientiertes Arbeiten anhand von mitgebrachten Fallbeispielen
Ziele:
  • Die Definition, Dynamik und Rollen in Mobbingprozessen kennenlernen
  • Die Wirksamkeit, der eigenen Handlungsfähigkeit erfahren
  • Die Umsetzungsmöglichkeiten bei Mobbingverdacht erkennen
Referentin:

Heidemaria Secco BEd

Langjährige Erfahrungen im Kontext Schule, Expertin für Mobbingberatung, Erfahrungen in der Umsetzung von Präventions- und Interventionskonzepten im schulischen Kontext (©3-Phasen-Programm), selbständig in eigener Praxis als systemische Beraterin, Supervisorin, Coach, Mediatorin, Mobbingberaterin und Organisationsberaterin. Weitere Informationen zur Trainerin

Anmeldeschluss: 09. September 2026

2023-10-HeidemariaSECCO_web_169x169.png